Schreiben

Über Schreibfertigkeiten verfügen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler schreiben flüssig und formklar in Druckschrift Die Schülerinnen und Schüler schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift 
können den PC als Schreibwerkzeug nutzen nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien (z. B. Schmuckblätter, Korrekturlinien, Clip-Art und Rechtschreibprogramme des PC

Texte situations- und adressatengerecht verfassen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase  Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler sprechen über Schreibanlässe und entwerfen Schreibideen Die Schülerinnen und Schüler klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien
schreiben eigene Texte (z. B. Erlebnisse, Gefühle, Bitten, Wünsche und Vorstellungen sowie Aufforderungen und Vereinbarungen) verständlich auf planen Texte mit verschiedenen Methoden (z. B. Sachinformationen zum Thema suchen, Wortmaterial zusammentragen, Erzählmuster und Textmodelle nutzen
schreiben eigene Texte nach Vorgaben (z. B. in Anlehnung an Bilderbücher, Kinderlyrik oder Musikverfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: 
– appellative Texte adressatengerecht (z. B. Wünsche, Aufforderungen und Vereinbarungen
– darstellende Texte verständlich und strukturiert (z. B. Sachtexte, Lernergebnisse
– eigene Texte unterhaltsam (z. B. Phantasiegeschichten, Erlebnisse
schreiben Texte nach Anregungen (z. B. nach Texten, Bildern, Musik
stellen ihre Texte vor und besprechen sie  beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien 
überarbeiten Texte unter Anleitung (z. B. mit Wörterbüchern und Wortsammlungenüberarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel (z. B. Wortwahl, Satzbau, Gliederung, grammatische und orthografische Richtigkeit) sowie die äußere Gestaltung gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung (z. B. für eine Veröffentlichung oder Präsentation

Richtig schreiben
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 
Die Schülerinnen und Schüler schreiben bekannte Texte mit überwiegend lautgetreuen Wörtern fehlerfrei ab Die Schülerinnen und Schüler schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab 
nutzen Abschreibtechniken verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z. B. Mitsprechen, Ableiten und Einprägen
wenden beim Schreiben eigener Texte erste Rechtschreibmuster und rechtschriftliche Kenntnisse an (z. B. Einhalten der Wortgrenzen, Großschreibung nach Satzschlusszeichen, Endungen -en und -er sowie Schreibung von Wörtern mit au, ei, eu, ch, sch, st, sp und qu)  kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie (s. nachfolgende Tabelle) 
nutzen das Alphabet beim Nachschlagen in Wörterverzeichnissen verwenden Hilfsmittel (z. B. Wörterbuch, Lernkartei, Rechtschreibhilfe des PC

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Über Lesefähigkeiten verfügen
 Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase  Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler erlesen kurze schriftliche Arbeitsaufträge und Anleitungen und handeln danach (z. B. Bastelanleitungen, RezepteDie Schülerinnen und Schüler verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach 
lesen kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben 
wählen aus Lesekisten, Klassen- oder Schulbüchereien Texte zum eigenen Lesen aus wählen Texte interessenbezogen aus und begründen ihre Entscheidungen 
Über Leseerfahrungen verfügen
 Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase     Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
 Die Schülerinnen und Schüler wählen Bücher und andere textbasierte Medien interessenbezogen aus (Klassenbücherei, Schulbücherei, öffentliche Bibliotheken) 
 lesen unterschiedliche Texte (z. B. Gedichte, Geschichten, Sachtextekennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung 
verstehen Sach- und Gebrauchstexte (z. B. Lexikonartikel) und diskontinuierliche Texte (z. B. Tabellen und Diagramme)
 lesen in altersgemäßen Kinderbüchern und sprechen über ihre Leseeindrücke benennen Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur beschreiben ihre eigene Leseerfahrung (z. B. Kinderbücher vorstellen, ein Lesetagebuch führen
Texte erschließen/Lesestrategien nutzen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler formulieren Leseerwartungen (z. B. mit Hilfe der Illustrationen oder anhand von Signalwörtern und Überschriften)  Die Schülerinnen und Schüler nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text (z. B. detailliertes, selektives und überfliegendes Lesen
erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder (z. B. als Stichwortzettel, Inhaltsangabe, Skizze, Grafik)belegen Aussagen mit Textstellen wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus 
äußern Gedanken und Gefühle zu Texten nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung 
finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten 
gestalten einfache Texte um (z. B. den Schluss einer Geschichte verändernsetzen Texte um (z. B. illustrieren, collagieren
Texte präsentieren
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase  Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler tragen kurze Texte auch auswendig vor (z. B. GedichteDie Schülerinnen und Schüler gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig (z. B. Geschichten, Dialoge, Gedichte, Szenen
können kurze bekannte Texte vorlesen stellen Kinderbücher vor und begründen deren Auswahl  
wirken bei Aufführungen mit (z. B. Hand- oder Stabpuppenspielwirken bei Lesungen und Aufführungen mit 
Mit Medien umgehen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler suchen unter Anleitung Informationen in Druck- und/oder elektronischen Medien Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Druck- und elektronischen Medien zu Themen oder Aufgaben (z. B. in Kinderlexika, Sachbüchern, Suchmaschinen für Kinder
nutzen Medien als Anreiz zum Sprechen, Schreiben und Lesen nutzen Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Internet und wählen sie begründet aus 
nutzen Medien zum Gestalten eigener Medienbeiträge 
tauschen sich über Lesemotive und Gelesenes sowie über persönliche Medienerfahrungen aus vergleichen die unterschiedliche Wirkung von Text-, Film/Video- oder Hörfassungen bewerten Medienbeiträge kritisch (z. B. durch Unterscheiden und Trennen von Information und Werbebeiträgen

Sprechen und Zuhören 

Verstehend zuhören
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 
Die Schülerinnen und Schüler signalisieren nonverbal ihr Verstehen 
stellen Fragen, wenn sie etwas nicht verstehen 
Die Schülerinnen und Schüler zeigen Zustimmung oder Ablehnung
stellen gezielt Rückfragen (z. B. bitten um Erklärungen, fragen nach Hintergründen oder Beispielen
Gespräche führen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an Gesprächen Die Schülerinnen und Schüler bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf 
entwickeln einfache Gesprächsregeln und halten sie ein (z. B. andere zu Ende sprechen lassenbeachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln (z. B. beim Thema bleiben
begründen eigene Meinungen 
sprechen über eigene Gefühle (z. B. Freude nach einer gelungenen Leistungbeschreiben eigene Gefühle (z. B. Angst in Streitsituationen) und reagieren auf die Befindlichkeiten anderer begründen eigene Meinungen 
bringen eigene Ideen ein und äußern sich zu Gedanken anderer diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen 
Zu anderen sprechen 
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 
Die Schülerinnen und Schüler sprechen verständlich (z. B. in angemessener Lautstärke und in angemessenem Tempo)  Die Schülerinnen und Schüler sprechen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert 
erzählen Erlebnisse und Geschichten sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren 
verwenden sprachliche und sprecherische Mittel gezielt: Wortschatz, Intonation, Körpersprache
sprechen situationsangemessen (z. B. um Hilfe bitten, sich bedanken, sich entschuldigenplanen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen (z. B. Lernergebnisse vorstellen, Vorschläge für die Streitschlichtung vorbereiten
stellen eine Begebenheit oder einen Sachverhalt aus ihrem Lebensbereich verständlich dar beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen (z. B. Gattungsbegriffe wie Märchen, Fabel, Gedicht
 fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie – auch durch Medien gestützt – vor 
sprechen über Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihrem Lernprozess 

Szenisch spielen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase  Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 
Die Schülerinnen und Schüler spielen kleine Rollen (z. B. im FigurenspielDie Schülerinnen und Schüler versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch 
gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen 

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Sprachliche Verständigung untersuchen
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Wirkungen unterschiedlicher sprachlicher Mittel (z. B. für Entschuldigungen, BegrüßungenDie Schülerinnen und Schüler untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten (z. B. informieren, überzeugen, unterhalten
sprechen über den Sinn und die Funktion schriftlicher Mitteilungen (z. B. Einkaufszettel, Tagebuch, Briefberücksichtigen die unterschiedlichen Bedingungen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beim Sprechen und Schreiben sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme bei Missverständnissen 
An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase  Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
Die Schülerinnen und Schüler sammeln und ordnen Wörter Die Schülerinnen und Schüler legen Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten an 
erschließen den Sinngehalt von Wörtern im Kontext strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung (z. B. Wörter in ihre Morpheme zerlegen, in andere Wortarten umformen
untersuchen Schreibweisen von Wörtern durch Ableiten und Analogiebildung (z. B. härter-hart, Bäume-Baum/Träume-Traumuntersuchen Schreibweisen und wenden orthografische und grammatische Regelungen an 
können Wörter den Wortarten zuordnen (vgl. die Liste der verbindlichen Fachbegriffe) 
nutzen Sprachproben (Umstellen, Ersetzen, Ergänzen und Weglassen) und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse 
gehen mit Sprache experimentell und spielerisch um (z. B. bei der Variation von Mustern der konkreten Poesie
sprechen über den ästhetischen Wert von Sprache 
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4 
Die Schülerinnen und Schüler finden Unterschiede in Sprachen (z. B. im Klang und in der Aussprache) können einfache Sprachhandlungen in Englisch vollziehen und mit dem Deutschen vergleichen (z. B. good morning)Die Schülerinnen und Schüler benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen (z. B. die unterschiedliche Verbstellung des Deutschen im Vergleich zu anderen Familiensprachen) und Sprachvarianten (z. B. Dialekte, Jugendsprache, Werbejargon
sprechen über Auffälligkeiten in unterschiedlichen Sprachen untersuchen und klären gebräuchliche Fremdwörter 
Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase  Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 4  
 Die Schülerinnen und Schüler verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch (s. u.) 

Verbindliche Fachbegriffe – Klassen 1 bis 4

Wort
  • Buchstabe – Laut, Selbstlaut – Mitlaut, Umlaut, Silbe 
  • verwandte Wörter/Wortfamilie – Wortstamm, Wortbaustein 
  • Wortfamilie 
  • Wortart 
  • Nomen: Einzahl – Mehrzahl, Fall, Geschlecht 
  • Artikel: bestimmter Artikel – unbestimmter Artikel 
  • Verb: Grundform – gebeugte Form 
  • Zeitformen: Gegenwart, Vergangenheitsformen 
  • Adjektiv: Grundform, Vergleichsstufen 
  • Pronomen (als Stellvertreter für Nomen) 
Satz
  • Satzzeichen: Punkt, Komma, Fragezeichen, Ausrufezeichen, Doppelpunkt, Redezeichen 
  • Satzart: Aussage-, Frage-, Ausrufesatz 
  • wörtliche Rede 
  • Ergänzungen: Satzglied, einteilige und mehrteilige Ergänzung 
  • Satzkern (Prädikat) – Subjekt, weitere Ergänzungen 
  • Zeitstufen: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft 
Text
  • Textformen: Geschichte, Beschreibung, Sachtext, Gedicht, Comic, Märchen, Lexikonartikel
  • Textteile: Überschrift, Zeile, Abschnitt, Reim, Strophe 
  • Buch: Kinderbuch, Lexikon, Autorin/Autor, Verlag, Titel, Inhaltsverzeichnis, Kapitel 
  • elektronische Texte: Internet, Homepage, E-Mail, CD-ROM 
Situation 
  • Sprecherin/Sprecher, Hörerin/Hörer, Schreiberin/Schreiber, Leserin/Leser 

Quelle: Schulministerium NRW/D Die Urheber- und Nutzungsrechte für Texte, Grafiken, Bilder, Design und Quellcode liegen bei der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule. Die nicht-kommerzielle Erstellung, Verwendung und Weitergabe von Kopien in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unverändert bleibt, die Quelle angegeben wird (www.qua-lis.nrw.de) und keine Rechte Dritter betroffen sind.