
Optische Differenzierung:
(Fähigkeit, Gleiches von Ungleichem zu unterscheiden – z.B. Unterschied zwischen “a” und “o” oder zwischen “h” und “k” sehen)
| Wenn das Kind mehrere Auffälligkeiten in den folgenden Bereichen zeigt, dann sollte man dieses Sinneswahrnehmungsgebiet trainieren: |
|---|
| Das Wesentliche aus dem Gesehenen kann nicht erfasst werden |
| Optisch ähnliche Dinge werden nicht als ungleich erkannt |
| Das Erkennen wichtiger Informationen aus einer Fülle von Reizen gelingt nicht |
| Die Fähigkeit fehlt, etwas aus dem Hintergrund herauszufiltern |
| Das Kind muss alles angreifen, um zu begreifen |
| Schwierigkeiten bei Farb- und Formunterscheidungen |
| Das Schreiben und Erkennen der Buchstaben ist schwierig |
| Die Schrift ist schlecht leserlich und unordentlich |
| Uneinheitliche Größe der Buchstaben |
| Ungenaue Formwiedergabe der Buchstaben und Ziffern o Verwechslung von Buchstaben, die sich durch ihre Lage unterscheiden (d/b, u/n) |
| Die Unterscheidung von ähnlich aussehenden Buchstaben, Rechenzeichen und Ziffern (h-k, a-o, 7-4, 6-5) fällt schwer |
| Seitenverkehrtes Lesen oder Schreiben von Ziffern, z.B. 6 und 9 |
| Vermehrt passieren Abschreibfehler |
| Schwierigkeiten beim Mengenerfassen |
| Auslassen von Buchstaben oder Ziffern |
| Schwierigkeiten bei der Zehnerüberschreitung |
| Schwierigkeiten bei zusammengesetzten Rechenaufgaben |
| Schwierigkeiten bei der Gliederung von Textaufgaben |

Finde… OD_bp_db_dp_dpd.pdf

Optisches Gedächtnis: Fähigkeit, sich Gesehenes zu merken, abzuspeichern und wenn nötig, wiederzugeben (z.B. sich merken wie ein Wort geschrieben wird).
| Wenn das Kind mehrere Auffälligkeiten in den folgenden Bereichen zeigt, dann sollte man dieses Sinneswahrnehmungsgebiet trainieren: |
|---|
| Optische Informationen werden nicht gespeichert |
| Schwierigkeiten, sich Farben, Formen, Bilder, Muster und Gegenstände zu merken |
| Wortbildeinprägung gelingt nicht: Wörter werden oft zehnmal richtig geschrieben, dann wieder falsch |
| Schwierigkeiten beim Zeichnen von Mustern aus dem Gedächtnis |
| Verwechslung der Buchstaben a-e-o, h-k, f-t, m-n |
| Das Kind findet beim Lesen die Textstelle nicht |
| Beim Abschreiben oftmaliges Hinschauen auf die Vorlage |
| Die Schrift ist eckig, Rundungen und Längen sind unterschiedlich |
| In den Heften sind die Buchstaben a-e-o gleich |

Optische Serialität: Fähigkeit, Gesehenes der Reihe nach ordnen zu können (z.B. die Abfolge von Buchstaben in einem Wort oder Reihenfolge der Zahlen)
| Wenn das Kind mehrere Auffälligkeiten in den folgenden Bereichen zeigt, dann sollte man dieses Sinneswahrnehmungsgebiet trainieren: |
|---|
| Optische Reihenfolgen können nicht richtig wahrgenommen werden |
| Schwierigkeiten beim Zusammenlauten, beim Erfassen des Hintereinanders der Buchstaben |
| Umdrehen der Reihenfolge der Buchstaben beim Lesen und Schreiben |
| Es fehlen Buchstaben oder Silben, sie werden vertauscht oder hinzugefügt |
| Stockendes langsames Lesen |
| Mitartikulieren, Vorsagen des vorgegebenen bzw. angesagten Textes |
| Umstellung der Wortfolgen beim Schreiben |
| Auslassen von Buchstaben, Endungen oder Wörtern beim Schreiben |
| Verdoppelung von Buchstaben |
| Häufig nachträgliches Hinzufügen fehlender Buchstaben in einem Wort |
| Ungleiche Zeilenabstände und Abstände der Buchstaben innerhalb eines Wortes sowie der Wörter untereinander |
| Verdrehen der Reihenfolge einer Geschichte (z.B. beim Aufsatzschreiben) |
| Abgleiten in Nebensächlichkeiten und den Bezug zur Handlung verlieren |
| Falsche Reihenfolge der Zahlen, Auslassen von Ziffern o Schwierigkeiten beim Zählen und Abzählen |
| Schwierigkeiten beim Mengenerfassen |
| Langsames Erlernen der Grundrechnungsarten |
| Auslassen von Teilschritten beim Rechnen |



